Vita |
Dr. med. vet. Ulrike Falbesaner
|
| 1979 |
Abitur am Aventinus-Gymnasium in Burghausen |
| 1979 |
Zeithilfe am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen |
| 1979-1981 |
Auszubildende im Beruf Pferdewirt (Schwerpunkt Reiten) im Reitstall Röttenbach/Erlangen |
| 1981-1988 |
Studium der Tiermedizin an der LMU München |
| 1988 |
Approbation an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) |
| 1991 |
Promotion am Lehrstuhl für Tierhygiene und
Verhaltenskunde der LMU München |
| 1988–1991 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierhygiene und Verhaltenskunde der LMU München |
| 1991–1992 |
Assistentin in der Kleintierklinik Dr. Volker Wagner in Neunkirchen/Saarland |
| 1993 |
Als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Kleintierpraxen tätig |
| 1994 |
Niederlassung in eigener Kleintierpraxis in Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck. Schwerpunkt: Kurative Kleintierpraxis und Verhaltenstherapie |
| 1995 |
Ernennung zur Fachtierärztin für Verhaltenskunde durch die Bayerische Landestierärztekammer |
| 1998 |
Bestallung durch die Regierung von Oberbayern zur öffentlich bestellten und beeidigten Sachverständigen für das Fachgebiet „Verhalten von Hunden im Hinblick auf Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren“ |
| 2001 |
Verleihung der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie (BLTK) |
| |
Weitere berufliche Tätigkeiten: |
| seit 1994 |
Mitglied der Gesellschaft für Tierverhaltenstherapie (GTVT), Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) und Bundesverband praktizierender Tierärzte (BpT) |
| seit 1996 |
Mitarbeit im Prüfungsausschuss der Bayerischen Landestierärztekammer: Durchführung von Prüfungsgesprächen im Gebiet Verhaltenskunde sowie Verhaltenstherapie |
| seit 1998 |
Mitglied der European Society of Veterinary Clinical Ethology (ESVCE) |
| seit 2001 |
Vorträge zur Fortbildung von Tierärzten in Verhaltenskunde auf nationalen und internationalen Kongressen (z.B. ESVCE – Cremona (I), DVG 2007 Berlin)
:: www.dvg.net, :: www.esvce.org |
| 2001 |
Mitinitiatorin des tierärztlichen Arbeitskreises „Hundeführerschein – Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden“ :: www.bltk.de |
| 2007 |
Buch: „Der tut nix. Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden“ von Hildegard Jung, Dorothea Döring und Ulrike Falbesaner. Ulmer Verlag, ISBN 978-3-8001-5190-5 |
| 2005-2008 |
Entsandte der Bayerischen Landestierärztekammer zur Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung der Bundestierärztekammer |
| 2008 - 2018 |
Vorstandsmitglied des Vereines Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung TAG-H e.V. zur Erarbeitung eines einheitlichen
Sachkundenachweises für Hundehalter :: www.doq-test.de |
| seit 2009 |
Mitglied des Ausschusses für Hundehaltung der Bundestierärztekammer |